BEKÄMPFUNG DES ONLINE-ANTISEMITISMUS

Über uns

Bekämpfung des Online-Antisemitismus (eng. FOA) ist eine in Israel ansässige NGO, die sich dem Kampf gegen Antisemitismus verschrieben hat, indem sie Freiwillige ausbildet, antisemitische Inhalte in sozialen Medien meldet und das Bewusstsein für das Phänomen der Volksverhetzung im Internet schärft.

Die 2020 gegründete FOA hat über 400 Freiwillige weltweit ausgebildet, die regelmäßig antisemitische Inhalte in verschiedenen Sprachen und entlang zehn führender sozialer Netzwerke überwachen.

Ziele

1
Überwachung der Erscheinungsformen von Antisemitismus und Hass im Internet in Übereinstimmung mit der Arbeitsdefinition von IHRA (International Alliance for the Preservation of the Holocaust)
2
Sensibilisierung für das Phänomen der Volksverhetzung online und Förderung pluralistischer Dialoge (insbesondere unter Jugendlichen) durch Bildungsworkshops.
3
Verwaltung einer Datenbank über Erscheinungsformen von Online-Antisemitismus. Diese Daten werden in regelmäßigen Berichten verwendet, in denen aktuelle Trends in Bezug auf den Online-Antisemitismus in sozialen Medien und die Entfernungsraten von antisemitischen Inhalten auf verschiedenen Plattformen untersucht werden.
4
Förderung der Zusammenarbeit zwischen Regierungsorganisationen, nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, der Zivilgesellschaft und sozialen Medienplattformen. Eine solche Kooperation ist unerlässlich, um Volksverhetzung online im Allgemeinen und Antisemitismus im Besonderen zu bekämpfen.
12
Soziale Medien
8
Sprachen
400
Frewiwillige
100000
Gemeldete antisemitische Inhalte

Unsere Tätigkeit

Melden von antisemitischen Inhalten in beliebten sozialen Netzwerken: Instagram, YouTube, Twitter, TikTok, Facebook, Telegram, VK, Spotify, LinkedIn und GAB
Schulung von Freiwilligen aus aller Welt, die antisemitische Inhalte in sozialen Medien beobachten und melden.
Organisation einschlägiger Bildungs-Webinare (für die breite Öffentlichkeit kostenlos zugänglich) und Offline-Workshops.
Analyse von Trends in Bezug auf Online-Antisemitismus auf der Grundlage einer von unserem Team zusammengestellten spezifischen Datenbank. Die Berichte werden über unseren Newsletter, unsere Website, soziale Medien und in den israelischen Medien verbreitet.

Leistungen

1

Wir haben Zehntausende von antisemitischen Beiträgen, Videos und Bildern in 7 sozialen Netzwerken in mehr als einem Dutzend Sprachen identifiziert und gemeldet.

2

Wir haben mehrere Offline-Bildungsworkshops für israelische Jugendliche und Student:innen sowie internationale Webinare durchgeführt, an denen eine vielfältige internationale Community teilgenommen hat.

3

Wir haben über 300 internationale Freiwillige mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlicher Altersgruppe engagiert und geschult.

4

Wir haben mit Regierungen, Unternehmen, nichtstaatlichen Akteuren und der Zivilgesellschaft zusammengearbeitet, um den Online-Antisemitismus in den sozialen Medien wirksam zu bekämpfen.

Partners

X

Report Hateful Content on Social Media